am 10.10.2013 wurde der Büsumer Leuchtturm 100 Jahre alt. Zur Feier dieses Ehrentages wurde durch eine Spezialfirma der Leuchtturm aufwändig mit LED-Scheinwerfern und einem Laserprojektor beleuchtet.
Illumination des Büsumer Leuchtturms


Um 1878 wurde ein hölzernes Bauwerk mit einer Petroleum-Laterne aufgebaut. Die Lampe musste jeden Abend heraufgezogen werden. Das war das erste Büsumer Leuchtfeuer am Büsumer Hafen. Einen Nachbau des ersten „Leuchtturms“ finden Sie seit 2007 am Museumshafen neben der Freitreppe.
Das 1. Leuchtfeuer wurde durch einen um 1900 erbauten 30 Meter hohen mit Windenergie betriebenen Leuchtturm ersetzt. Der Düsseldorfer Ingenieur Max Gehre, einem Stammgast in Büsum, baute auf eigene Kosten den Leuchtturm.
Der Büsumer Leuchtturm war zuerst schwarz gestrichen, erst 1952 bekam er seine rot-weiße Farbe.
Das Fundament ist eine Tiefgründung auf 41 Holzpfählen. Das Erdgeschoß ist aus normalem Mauerwerk. Die weiteren Stockwerke sind schwere gusseiserne vorgefertigte Platten, das Dach ist aus Kupferblech.
Der Büsumer Leuchtturm ist ca. 21 Meter hoch und leuchtet ein Gebiet von bis zu 19 Seemeilen aus.
Seit 1994 steht der Leuchtturm unter Denkmalschutz.
Rolf Matzke war von 1969 bis 1978 der letzte Leuchtturmwärter und stieg fast täglich die 87 Stufen hinauf. Danach erfolgte die Steuerung des Büsumer Leuchtturms unbemannt durch Computer von der Zentrale im Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) in Tönning.
Leider war diese Aktion weder in den offiziellen Veranstaltungen noch in sonstigen Veröffentlichungen bekannt gegeben worden. Das finde ich etwas schade, solche Ereignisse sollten gerne etwas bekannter gemacht werden.